Team SPLIT Splitboard Tirol - Splitboard, Freeride, Snowboard Community
  • Team
  • Media
  • The Log
  • Quick Check
  • Events
  • Links
  • Friends
  • Reviews

Touren Blog

Split, Climb, Ride - Normal rauf und runter wär zu langweilig gewesen

9/2/2015

0 Comments

 
Wir entschieden uns dann für eine Tour auf die Wankspitze, da diese auch bei angespannterer Lawinensituation noch gut befahrbar war. Zusätzlich verlockend war dort, dass man sich am Gipfel noch entscheiden konnte, welche Abfahrt man wählen möchte. Einerseits konnte man die sichere Abfahrt über den Aufstiegsrücken wählen und andererseits konnte man die Westflanke nach einer kleinen Kletterpartie befahren. Die "Mieminger" nannten diese Abfahrt liebevoll schlichtweg „Hölle“.

Bild
Als Kontrast zum drohenden Arbeitsmontag noch ein kleines Resume unseres Erlebten vom Samstag (07.02.2015).
Der Entscheidungsprozess begann schon am Freitag Abend. Es stellte sich natürlich wie immer die Frage wohin man seine, von der Arbeitswoche geplagten Füße hinschleifen wird, um möglichst viel des allseits geliebten „SweetPows“ zu erwischen.
Da die Lawinensituation jedoch nach wie vor als prekär einzustufen war, beschlossen wir vorerst keine mega Tour an zu starten. Da die Region um unsere Homebase Innsbruck jedoch schon ziemlich von unseren Powder-Mitstreitern „abegegrast“  erschien, beschlossen wir uns mal ein wenig in Richtung der westlichen Nordalpen umzusehen. Diese Region hatte ja schon einige Male an einem kleinen Südstau mitgenascht.
Bild
Bild
Bild
Auf am frühen Morgen, rein ins Auto und ab zum Mieminger Plateau. Am Parkplatz beim Gasthof Arzkasten starteten wir los und zum Erstaunen stellten wir fest, dass bei unserer, doch recht stattlich herangewachsenen Gruppe von 8 Leuten, nur 2 Skifahrer dabei waren. An Splitboard Material war hier alles dabei. Von Spark über SP Bindungen bis Voile Interface. Die Boards waren von Prior und Jones. Jedoch einer der Gruppe feierte die Renaissance seines alten Freerideboards. Dieses wurde unters Skalpell, pardon Kreissäge gelegt und somit in Form eines Splitboards reinkarniert. Was es nicht alles gibt ;)
Bild
Bild
Der Aufstieg begann durch lieblich kupiertes Gelände vorbei an üppig winterlich, mit Schnee dekorierten Bäumen. Der Wetterbericht hatte eigentlich vorhergesagt, dass sich der Nebel im Laufe des Vormittags auflösen sollte, jedoch davon war noch weit und breit keine Spur. Erst als wir die Baumgrenze erreichten, „lichtet" sich der Nebel und die ersten wärmenden Strahlen funkelten durch.
Nach ein paar Höhenmetern mehr eröffnete sich ein gewaltiges Panorama über das Inntal. Das Tal versank unter einer grauen Nebeldecke. Die ersten spöttischen Meldungen über die Daheimgebliebenen in der Nebelsuppe gingen die Runde.
Nach ca 2 Stunden und knapp 1100 Höhenmetern war der Aufstieg hinter uns und wir machten uns hungrig an die mitgebrachten Leckereien. Der eine klassisch mit Wurstbrot - der andere protzig mit mediterranen eingerolltem Omelette vom Vorabend...

Fast eine halbe Stunde später erreichte das letzte Splitboarder Grüppchen den Gipfel. Schnell fanden diese natürlich Rechtfertigungen warum deren Aufstieg so lange dauerte. Lag natürlich alles am Material und nicht an der Kondition... der Schuldige war natürlich das schwere Voile Interface ;)

Bild
Nach der Stärkung begann die Beratung in der Gruppe über die Abfahrt. Sollten wir die Aufstiegsspur wählen oder uns in die „Hölle“ wagen? Eine andere Gruppe vor uns schien diese Entscheidung jedoch schon getroffen zu haben. Es befanden sich bereits einige Spuren im Westhang. Nur ein Teil von uns beschloss dann den Abstieg in die Rinne zum Westhang zu bestreiten. Schnell war der Name „Hölle“ auch erklärt. Eine kleine Kletterprüfung musste absolviert werden um zur gewünschten Abfahrt zu gelangen. Ein wenig Geschick und Schwindelfreiheit war hier schon gefordert.
Bild
Bild
Bild




Danach rein in die Bindung und einzeln abfahren. Die Abfahrt war anfangs noch ein wenig eng aber nach ca 50 m öffnete sich die Rinne und ein wunderbares Feld öffnete sich.

Wenige Schwünge, hoher Speed, ein paar Pow-Sprays, ein obligater „Wihaaaww!!“-Schrei und schon ist man unten. Dafür sollen die 2 Stunden Aufstieg und die Kletterpartie gewesen sein? Der permanente Smile im Gesicht bestätigte dies jedoch. 

JA, es ist es absolut wert!
Bild
Bild
Bild
0 Comments



Leave a Reply.

    THE LOG

    Archives

    February 2020
    April 2018
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    April 2016
    February 2016
    March 2015
    February 2015
    January 2015
    December 2014
    March 2014
    February 2014
    January 2014

    Categories

    All
    Becherhaus
    Bergeralm
    Bluebird
    Boi Taüll
    Brands
    Bremerhütte
    Climb
    Climb The Mountain
    Col De Riciogogn
    Couloir
    Ferwalltal
    Freeride
    Freeride World Tour Fwt
    Gaiskogel
    Gletscherspalten
    Granatenkogel
    Grat
    Gruabn
    Grünwaldalm
    Gschnitztal
    Hafelekar
    Hangover
    Helikopter
    Hochgurgl
    Hoher Burgstall
    Im Echo
    ISPO
    Kalkkögel
    Karrinne
    Kletterei
    Lawine
    Mieming
    Montafon
    Müllerhütte
    Nebel
    Nordkette
    Nordstau
    Northface
    Obergurgl
    Östlicher Feuerstein
    Osttirol
    Party
    Pfaffenjoch
    Pfaffennieder
    Pistenraupe
    Piz Buin
    POWPOW
    Pragser Dolomiten
    Prior
    Projectboarding
    Puig Falco
    Pustertal
    Pyrenäen
    Rinne
    Schlick
    Schlicker Mandl
    Schlicker Scharte
    Schlicker Seespitze
    Serles
    Silvretta
    Skitour
    Sonklarspitz
    Sonnenaufgang
    Sonnenstein
    SP
    Spanien
    Splitboard Race
    Splitboards Europe
    Steep
    Steinbock
    Sunrise
    Testival
    Tour
    Übeltalferner
    Übernachtung
    Voile
    Wankspitze
    Whiteout
    Wilder Freiger
    Wilder Pfaff

    RSS Feed