Team SPLIT Splitboard Tirol - Splitboard, Freeride, Snowboard Community
  • Team
  • Media
  • The Log
  • Quick Check
  • Events
  • Links
  • Friends
  • Reviews

quick check

Quickcheck - lawinenlage, wetter und webcams auf einen blick


Lawinenbericht Tirol

2023-01-16T16:00:00Z Lawinen.report 2023-01-16T16:00:00Z Lawinen.report 2023-01-16T23:00:00Z 2023-01-17T23:00:00Z Avalanche.report 3 1 DP6 DP1 drifting snow old snow steady 2023-01-17T23:00:00Z 2023-01-18T23:00:00Z Frischen Triebschnee vorsichtig beurteilen. Schwacher Altschnee oberhalb von rund 2200 m. Einzelne Wintersportler können Lawinen auslösen. Diese können bis in tiefe Schichten durchreißen und vereinzelt groß werden. Dies vor allem in Kammlagen im Hochgebirge.

Mit Neuschnee und starkem Wind wachsen die Triebschneeansammlungen weiter an. Die Gefahrenstellen liegen vor allem in Kammlagen, Rinnen und Mulden sowie an steilen Schattenhängen. Diese Gefahrenstellen nehmen mit der Höhe zu.
Zudem können stellenweise trockene Lawinen von einzelnen Wintersportlern in tieferen Schichten ausgelöst werden. Die Gefahrenstellen liegen an allen Expositionen oberhalb von rund 2200 m. Vorsicht vor allem an steilen West-, Nord- und Osthängen oberhalb von rund 2400 m, besonders an Übergängen von wenig zu viel Schnee. Die Gefahrenstellen sind schwer zu erkennen. Wummgeräusche und Risse beim Betreten der Schneedecke können auf die Gefahr hinweisen.
Vorsicht und Zurückhaltung sind angebracht.
Es fällt verbreitet etwas Schnee. Der starke Wind verfrachtet den Neuschnee und teilweise auch Altschnee. Die frischen und älteren Triebschneeansammlungen liegen oberhalb von rund 2200 m auf weichen Schichten.
Die Schneedecke ist meist kleinräumig sehr unterschiedlich.
Im unteren Teil der Altschneedecke sind kantig aufgebaute Schwachschichten vorhanden. Dies an allen Expositionen oberhalb von rund 2200 m, besonders an West-, Nord- und Osthängen oberhalb von rund 2400 m.
Die frischen Triebschneeansammlungen liegen vor allem an Schattenhängen und in der Höhe auf weichen Schichten.
Vorsicht vor Triebschnee und schwachem Altschnee. Die Lawinengefahr bleibt bestehen.
2023-01-16T16:00:00Z Lawinen.report 2023-01-16T23:00:00Z 2023-01-17T23:00:00Z Avalanche.report 3 1 DP6 DP1 drifting snow old snow steady 2023-01-17T23:00:00Z 2023-01-18T23:00:00Z Triebschnee und schwacher Altschnee sind die Hauptgefahr. Neu- und Triebschnee der letzten Tage können von einzelnen Wintersportlern ausgelöst werden. Lawinen können bis in tiefe Schichten durchreißen und mittlere Größe erreichen. Die Gefahrenstellen liegen an allen Expositionen. Sie sind überschneit und schwer zu erkennen. Vorsicht vor allem an sehr steilen Schattenhängen oberhalb von rund 2200 m sowie an sehr steilen Sonnenhängen in der Höhe. Wummgeräusche und Risse beim Betreten der Schneedecke können auf die Gefahr hinweisen. Die Gefahrenstellen nehmen mit der Höhe zu. Mit dem Schneefall steigt die Lawinengefahr am Nachmittag an auf die Stufe 3, "erheblich".
Eine überlegte Routenwahl ist empfohlen.
Seit Sonntag fielen gebietsweise bis zu 20 cm Schnee, lokal auch mehr. Der Neuschnee und die mit dem starken bis stürmischen Wind entstandenen Triebschneeansammlungen liegen auf einer ungünstigen Altschneeoberfläche.
Ab dem Nachmittag fallen verbreitet 5 bis 15 cm Schnee. Im Südosten fällt mehr Schnee. Die Schneedecke wird zunehmend störanfällig.
In der Altschneedecke sind kantig aufgebaute Schwachschichten vorhanden. Dies an allen Expositionen oberhalb von rund 2200 m, besonders an West-, Nord- und Osthängen oberhalb von rund 2400 m.
Am Mittwoch ist es teils bewölkt. Bis am Mittag fällt gebietsweise etwas Schnee, vor allem im Osten. Der Wind bläst schwach bis mäßig. Die Lawinengefahr bleibt bestehen.
2023-01-16T16:00:00Z Lawinen.report 2023-01-16T23:00:00Z 2023-01-17T23:00:00Z Avalanche.report 2 1 DP6 DP1 drifting snow old snow steady 2023-01-17T23:00:00Z 2023-01-18T23:00:00Z Frischen Triebschnee vorsichtig beurteilen. Schwacher Altschnee oberhalb von rund 2200 m. Einzelne Wintersportler können Lawinen auslösen. Diese können bis in tiefe Schichten durchreißen und mittlere Größe erreichen. Dies vor allem in Kammlagen im Hochgebirge.

Mit Neuschnee und starkem Wind wachsen die Triebschneeansammlungen weiter an. Die Gefahrenstellen liegen vor allem in Kammlagen, Rinnen und Mulden sowie an steilen Schattenhängen. Diese Gefahrenstellen nehmen mit der Höhe zu.
Zudem können stellenweise trockene Lawinen von einzelnen Wintersportlern in tieferen Schichten ausgelöst werden. Die Gefahrenstellen liegen an allen Expositionen oberhalb von rund 2200 m. Vorsicht vor allem an steilen West-, Nord- und Osthängen oberhalb von rund 2400 m, besonders an Übergängen von wenig zu viel Schnee. Die Gefahrenstellen sind schwer zu erkennen. Wummgeräusche und Risse beim Betreten der Schneedecke können auf die Gefahr hinweisen.
Vorsicht und Zurückhaltung sind angebracht.
Es fällt verbreitet etwas Schnee. Der starke Wind verfrachtet den Neuschnee und teilweise auch Altschnee. Die frischen und älteren Triebschneeansammlungen liegen oberhalb von rund 2200 m auf weichen Schichten.
Die Schneedecke ist meist kleinräumig sehr unterschiedlich.
Im unteren Teil der Altschneedecke sind kantig aufgebaute Schwachschichten vorhanden. Dies an allen Expositionen oberhalb von rund 2200 m, besonders an West-, Nord- und Osthängen oberhalb von rund 2400 m.
Die frischen Triebschneeansammlungen liegen vor allem an Schattenhängen und in der Höhe auf weichen Schichten.
Vorsicht vor Triebschnee und schwachem Altschnee. Die Lawinengefahr bleibt bestehen.
2023-01-16T16:00:00Z Lawinen.report 2023-01-16T23:00:00Z 2023-01-17T23:00:00Z Avalanche.report 2 1 DP6 drifting snow increasing 2023-01-17T23:00:00Z 2023-01-18T23:00:00Z Frischen Triebschnee vorsichtig beurteilen. Neu- und Triebschnee der letzten Tage können von einzelnen Wintersportlern ausgelöst werden. Die Gefahrenstellen liegen vor allem im Steilgelände sowie in Rinnen und Mulden. Mit dem Schneefall steigt die Lawinengefahr am Nachmittag an.
Eine überlegte Routenwahl ist angebracht.
Seit Sonntag fiel gebietsweise etwas Schnee. Der Neuschnee und die mit dem starken Wind entstandenen, kleinen Triebschneeansammlungen liegen auf einer ungünstigen Altschneeoberfläche.
Ab dem Nachmittag fällt etwas Schnee. Die Schneedecke wird stellenweise störanfällig.
In der Altschneedecke sind vereinzelt störanfällige Schwachschichten vorhanden.
Am Mittwoch ist es teils bewölkt. Bis am Morgen fällt etwas Schnee. Der Wind bläst schwach bis mäßig. Die Lawinengefahr steigt innerhalb der Gefahrenstufe an.
2023-01-16T16:00:00Z Lawinen.report 2023-01-16T23:00:00Z 2023-01-17T23:00:00Z Avalanche.report 2 1 DP6 drifting snow steady 2023-01-17T23:00:00Z 2023-01-18T23:00:00Z Frischen Triebschnee beachten. Mit Neuschnee und starkem Wind entstehen weitere Triebschneeansammlungen. Diese sind meist klein aber teilweise störanfällig.
Gefahrenstellen liegen besonders in Kammlagen sowie an steilen Schattenhängen oberhalb von rund 2200 m.
Es fiel verbreitet etwas Schnee. Mit starkem Wind aus südwestlichen Richtungen entstehen teils störanfällige Triebschneeansammlungen. Frische Triebschneeansammlungen liegen vor allem an Schattenhängen oberhalb von rund 2200 m auf weichen Schichten.
Es liegt für die Jahreszeit wenig Schnee.
Frischen Triebschnee beachten.
Die Lawinengefahr bleibt bestehen.